CM-Jahreskongress 2012

Der diesjährige Kongress ist dem Thema „Umfang mit Vielfalt im Case Management“ gewidmet. Es werden nicht nur kulturelle, soziale oder bildungsmässige Bandbreiten ausgeleuchtet, sondern auch die unterschiedlichen physischen und psychischen Voraussetzungen thematisiert.
Der Fokus der Tagung liegt in einer hohen Praxisnähe. Den praktisch tätigen Case Managern werden Handlungsansätze aufgezeigt, damit Diversität als Ressource im Unterstützungsprozess genutzt werden kann. Interessanterweise haben auch die Kolleginnen und Kollegen der österreichischen Gesellschaft für Care & Case Management (ÖGCC) für ihre diesjährige Jahrestagung ein Thema gewählt, welches sich mit Diversity auseinandersetzt – eine Folge der Ausweitung von Anwendungsgebieten des Case Managements.
Programm
Moderation: Reto Schlatter
08.45 Eintreffen
09:30 Begrüssung durch Daniel Schaufelberger, Präsident Netzwerk Case Management Schweiz
09:45 Wer nicht passt, wird passend gedacht? Umgang mit Unterschiedlichkeit im Case Management
Referat von Dr. Barbara Weissbach, Geschäftsführerin IUK, Direktorin National Board Certified Counselors (NBCC) Deutschland
10:15 Managing Complexity – Einblicke in das Diversity&Inclusion Programm von Novartis
Referat von Dr. Dr. Karin Blumer, Senior Manager Scientific Affairs Novartis, Novartis International AG
10:45 Intermezzo I
11:00 Pause
11:30 Foren Runde 1
Inhaltliche Angaben zu den einzelnen Foren finden Sie unter
Jung und Alt im Betrieb – Lösungsansätze für eine altersgemischte Belegschaft
Prof. Dr. Stephan Böhm, Direktor des Center for Disability and Integration Universität St. Gallen HSG (in deutscher Sprache)
Umgang mit Menschen mit einer psychischen Belastung
Dr. phil. Yvonne Wechsler, Geschäftsleiterin Rehawork Zürich (am Vormittag in deutscher Sprache mit Simultanübersetzung auf Französisch und am Nachmittag in deutscher Sprache)
Jedem seinen eigenen Tod. Die Begleitung von schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen im Case Management
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle, Leiterin Institut Dialog Ethik (in deutscher Sprache)
Jugendliche im Case Management – zwischen Kooperation und Widerstand
lic. phil. Christine Harzheim, Psychologin, Hasler Saurer Partner GmbH Bern (in deutscher Sprache)
Hat ein Fall ein Geschlecht? Genderaspekte in der Beratung
Willi Walter, Berater für Konflikt-, Gender- und Diversitymanagement, Inmedio Berlin (in deutscher Sprache)
Kultur erklärt nicht alles
lic. oec. Judith K. Jordáky, Projektleiterin Kompetenzzentrum für interkulturelle Konflikte TikK (am Vormittag in deutscher Sprache und am Nachmittag in deutscher Sprache mit Simultanübersetzung auf Französisch)
12:30 Mittagspause und Stehlunch
14:00 Foren Runde 2
Gleiche Foren wie am Vormittag mit Ausnahme von Forum 3
Einstellungen und Haltungen – Eigenen (Vor-)Urteilen auf der Spur
Andi Geu, Geschäftsleiter National Coalition Building Institute (NCBI) Schweiz (in deutscher Sprache)
15:00 Pause
15:30 Durch Verschiedenheit zu gemeinsamen Stärken
Referat von Hanspeter Latour, Fussballtrainer UEFA Pro-Lizenz, Fussballexperte SRF
16:00 Intermezzo II
16:15 Tagungsende
Programme
Modération de la journée: Reto Schlatter
08.45 Arrivée
09:30 Accueil par Daniel Schaufelberger, président de Netzwerk Case Management Schweiz
09:45 Qui est hors cadre sera recadré mentalement – Comment aborder les différences dans le case management
Conférence de Dr. Barbara Weissbach, directrice de l’institut IUK, directrice du National Board Certified Counselors (NBCC) Allemagne
10:15 Gérer la complexité – Introduction au Diversity&Inclusion, le programme de Novartis
Conférence de Dr. Dr. Karin Blumer, Senior Manager Affaires scientifiques, Novartis, Novartis International AG
10:45 Intermezzo I
11:00 Pause
11:30 Forums 1ère tranche
Pour plus d’informations sur le contenu des différents forums, voir à
l’adresse www.netzwerk-cm.ch/foren2012
Jeunes et personnes âgées en entreprise – ébauches de solutions pour former des équipes intergénérationnelles
Prof. Dr. Stephan Böhm, directeur du Center for Disability and Integration, Université de Saint-Gall HSG (en allemand)
Comment s’y prendre avec les personnes en détresse psychologique
Dr. phil. Yvonne Wechsler, directrice de Rehawork Zürich (le matin en allemand avec traduction simultanée en français,
l’après-midi en allemand)
A chacun sa mort. L’accompagnement des grands malades et de leurs parents dans le case management
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle, directrice de l’Institut Dialog Ethik (en allemand)
Les jeunes dans le case management – entre coopération et opposition
lic. phil. Christine Harzheim, psychologue, Hasler Saurer Partner GmbH, Berne (en allemand)
Un cas a-t-il un sexe? Les aspects de genre dans le conseil
Willi Walter, conseiller en gestion de conflits, de genre et de diversité, Inmedio Berlin (en allemand)
La culture n’explique pas tout
lic. oec. Judith K. Jordáky, cheffe de projets au Centre de compétence pour les conflits interculturels TikK (le matin en allemand,
l’après-midi en allemand avec traduction simultanée en français)
12:30 Pause de midi et lunch debout
14:00 Forums 2ème tranche
Mêmes forums que ceux du matin, à l’exception du forum 3
Attitudes et positions – sur la piste de ses propres (pré)jugés
Andi Geu, directeur National Coalition Building Institute (NCBI) Suisse (en allemand)
15:00 Pause
15:30 Utiliser les différences pour aboutir aux qualités communes
Conférence de Hanspeter Latour, entraîneur de football UEFA Pro-Lizenz, expert en football SRF
16:00 Intermezzo II
16:15 Clôture de la journée
Newsletter Abonnieren
Um den Netzwerk Case Management Newsletter zu abonnieren senden sie uns eine E-Mail an info(at)netzwerk-cm.ch.